Kapellbrücke Luzern
Region Luzern-Vierwaldstättersee Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Kapellbrücke führt heute vom Luzerner Theater am Südufer der Reuss zur Peterskapelle am Rathausquai im Norden und lehnt sich an den älteren Wasserturm an. Die Kapellbrücke entstand um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Kapellbrücke wurde im 19. Jahhundert an beiden Enden gekürzt. Ein Grossbrand in der Nacht zum 18. August 1993 zerstörte einen grossen Teil der mittelalterlichen Brücke und ihres Bilderzyklus. Sie wurde innerhalb eines Jahres wieder aufgebaut.
Ursprünglich war die Kapellbrücke ein Teil der Luzerner Stadtbefestigung. Die dem See zugewandte Brüstung der Brücke ist deshalb höher als die westliche. Sie diente den Schützen ihre Schusswaffen auf dem Brüstungsbalken aufzulegen. Ähnliche Aufgaben erfüllten im ausgehenden Mittelalter auch zwei weitere Holzbrücken in Luzern: die in Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochene Hofbrücke zwischen Schwanenplatz und Stiftskirche St. Leodegar und die Spreuerbrücke.
Die Luzerner Holzbrücken sind bekannt für ihre dreieckigen Brückenbilder in den Giebelfeldern unter dem Dach. Der Bilderzyklus der Kapellbrücke entstand im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. Der Staatsschreiber Renward Cysat entwarf dazu das Konzept, Ratsherr Hans Rudolf von Sonnenberg die Texte und Hans Heinrich Wägmann schuf die Bilder. Die Bilder zeigen Szenen aus der Stadtgeschichte, der Schweizergeschichte und Legenden aus dem Leben der Stadtpatrone Mauritius und Leodegar.
Öffnungszeiten
Sonntag | 00:00–24:00 Uhr |
Montag | 00:00–24:00 Uhr |
Dienstag | 00:00–24:00 Uhr |
Mittwoch | 00:00–24:00 Uhr |
Donnerstag | 00:00–24:00 Uhr |
Freitag | 00:00–24:00 Uhr |
Samstag | 00:00–24:00 Uhr |

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Neustadt-Walking-Route führt Sie von der Kapellbrücke bis zum Helvetiagärtli. Auf 14 Stationen können Sie viel über die Entstehung und ...
Die Route vom Luzerner Bahnhof bis zum Hotel Seeburg führt auf der Promenade entlang des prachtvollen Vierwaldstättersees. Eindrucksvolle ...
Gemütlicher Wanderweg von Luzern bis nach Meggen, entlang der prächtigen Seepromenade. Mit vielen Höhepunkten; die prunkvolle Kirche St.
Der Abschnitt Luzern - Werthenstein ist Teil des Luzerner Weges, welcher uns von Luzern nach Rüeggisberg führen wird. Wir befinden uns auf den ...
Auf dieser Route ist der Name Programm: Sie führt in sieben Etappen durch die Wiege der Schweiz. Entlang erfrischender Seen, aussichtsreicher ...
Geniessen Sie auf dieser mittelschweren Rennvelotour die Aussicht auf die wunderschönen Berg- und Seelandschaft im Herzen der Schweiz.
Fast geschafft! Die siebte und letzte Etappe der Route 1291 führt Sie durch das Seetal: Von Sursee aus geht es nach Beromünster, weiter über ...
Alle auf der Karte anzeigen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen