Übergang Meißner Haus von Lizumer Hütte
Nach einer Übernachtung auf der Lizumer Hütte geht es über das Naviser Jöchl und das Rosenjoch und den 'Geschriebenen Stein' zum Meissner Haus.
Von der Lizumer Hütte geht es zunächst technisch einfach Richtung Klammjoch zum Naviser Jöchl. Von dort folgt man zunächst weiter dem klassischen Weg Richtung Glungezerhütte über Grünbergspitze, Rosenjoch und Kreuzspitze.
Nach dem Abstieg ab der Kreuzspitze geht es über den 'Geschriebenen Stein' und den 'Blauen Seen' zur Alpenvereinshütte 'Meissner Haus' im Viggartal. Nach einer Übernachtung Abstieg Richtung Ellbögen möglich.
Diese Tour kann einen alternativen Abschluss des 'Inntaler Höhenwegs' darstellen.
Autorentipp
Ein kurze Pause am Ufer des Klammsees am Klammjoch!
Super schöner Ausblick vom Rosenjoch.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Diese Tour befindet sich innerhalb eines Truppenübungsplatzes.
Es kann im Einzelfall zu temporären Sperren von Wegabschnitten kommen.
An den Wochenenden und während der Almsaison (Juli und August) finden generell keine Übungen statt.
Details findet ihr auf den Schautafeln am Parkplatz Lager Walchen und auf der Lizumer Hütte. Weitere Infos unter: +43 50201 6442010 oder hier.
Die Sperrungen werden circa zwei Wochen vorab kommuniziert.
Bitte beachten: Bei Schießübungen im nicht öffentlich zugänglichen Schießplatz ‚Wasserschloss‘ sind alle Wanderwege rund um die Lizumer Hütte begehbar.
Weitere Infos und Links
Interessante Infos über die Tuxer Alpen im neu erschienen Buch von Gerald Aichner (ÖAV Hall in Tirol) 'Di TuXa'.
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Link zum Anstieg zur Lizumer HütteAnfahrt
Link zum Anstieg zur Lizumer HütteKoordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Standard
- Eingelaufene Wanderschuhe und Stöcke
- Rucksack (20-30 Liter)
- Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
- Jause bzw. Brotzeit (Lunchpaket kann auch auf der Lizumer Hütte erworben werden)
- Taschenmesser, Mülltüte, Blasenpflaster
- Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme- auf der Lizumer Hütte erhältlich)
- bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschzeug, kleines Handtuch
Bekleidung
- Wetterschutz (Jacke, Überhose)
- leichte Ersatzwäsche zum Wechseln
- Handschuhe & Mütze (v.a. am Gipfel oft windig!); bei längeren Touren: Biwaksack
Sicherheit
- Erste-Hilfe-Set
- Karte, Kompass
- Stirnlampe
- Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112; in Tirol: 140) oder der Notfall „SOS EU Alp“ App
Weitere Infos
- Sicher am Berg - Initiative vom ÖAV
- Packliste vom Alpenverein:
- Initiative „Sichere Almen“:
- Verhalten bei Gewitter und Unwetter
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen